RWA ANLAGEN

EINBAU von Rauch- und Wärmeabzugs­anlagen

Rauch- Wärmeabzugsanlagen – kurz RWA – dienen der Rauchfreihaltung von Gebäuden im Brandfall, schützen damit das Leben von Menschen und unterstützen durch das Schaffen rauchfreier Zonen den gezielten Löschangriff. RWA-Anlagen sind Bestandteil ganzheitlicher Brandschutzkonzepte und unterliegen in Art und Ausführung den aktuellen Normen und Richtlinien wie DIN 18232-1/3 oder EN 12101-1.

UNSERE LEISTUNGEN – beim Einbau von RWA-Anlagen

• Überprüfung von Aufschaltungen auf andere Alarmsysteme (z. B. Brandmeldeanlagen)
• Sichtkontrolle der Anlage auf bauliche Veränderungen / Vollständigkeitsprüfung
• Sichtkontrolle auf Beschädigungen
• Sichtkontrolle der Schlauchanschlüsse
• Überprüfung der Schraubverbindungen
• Überprüfung der beweglichen Teile (Zylinder, Gasfedern etc.)
• Überprüfung der Glaskolben (Luftblase darf nicht größer als 2 – 3 mm sein)
• Überprüfung der Windleitwände
• Überprüfung der Verriegelung
• Sichtprüfung der Nadel am TAG (thermisches Auslösegerät)
• Füllgradbestimmungen von CO2-Patronen
• Abdrücken der CO2-Leitungen
• Auslösung der RWA an dem Alarmkasten, Überprüfung des reibungslosen Ineinandergreifens aller Systemkomponenten bei realem Einsatzfall
• Sichtprüfung der Sichtanzeige (auf/zu)
• Sichtprüfung der Nadel am Alarmkasten
• Ersatz von verbrauchten Materialien durch Originalteile des Herstellers
• Reinigung der Anlage
• Dokumentation der Arbeiten in einem Betriebsbuch

• Überprüfung von Aufschaltungen auf andere Alarmsysteme (z. B. Brandmeldeanlagen)
• Sichtkontrolle der Anlage auf bauliche Veränderungen / Vollständigkeitsprüfung
• Sichtkontrolle auf Beschädigungen
• Sichtkontrolle der Kabelanschlüsse
• Überprüfung der beweglichen Teile
• Überprüfung der Windleitwände
• Überprüfung der Verriegelung
• Prüfung der Akkumulatoren (Ladespannung) auf Belastbarkeit bzw. Austausch
• Funktionsprüfung der Rauchmelder mit Prüfgas
• Funktionsprüfung der Wärmemelder mit einer geeigneten Wärmequelle
• Funktionsprüfung aller Funktionen, Anzeigen und Signale
• Simulation des Notbetriebes
• Ersatz von verbrauchten Materialien durch Originalteile des Herstellers
• Reinigung der Anlage
• Dokumentation der Arbeiten in einem Betriebsbuch